Risiko-Check Unternehmer

Für eine schnelle Einschätzung

1 Arbeitsschutzbetreuung Gesetzeskonformer Arbeitsschutz Beratungsbedarf Ok
Unternehmerpflichten

Arbeitsschutzgesetz (ArbSchG)

Gesetz über die Durchführung von Maßnahmen des Arbeitsschutzes zur Verbesserung der Sicherheit und des Gesundheitsschutzes der Beschäftigten, bei der Arbeit mehr Informationen erhalten Sie HIER

Risiko bei Missachtung Bewerten Sie die Abläufe in Ihrer Kanzlei

Bußgelder bis zu 25.000 €, siehe Bußgeldkatalog Persönliche Haftung bis hin zu Freiheitsstrafen, Auflagen durch Behörden mit Umsetzungspflicht

2 Datenschutz- Grundverordnung Sichere Verwaltung personenbezogener Daten • Vorgaben der DSGVO Beratungsbedarf Ok
Unternehmerpflichten

Informationen zur Datenschutz-Grundverordnung finden Sie HIER. Weitere Infos auch auf der Homepage vonProMandant.

Risiko bei Missachtung
• 4 % vom Jahresumsatz/Konzernumsatz bei grober Fahrlässigkeit
• 2 % vom Jahresumsatz/Konzernumsatz bei Datenschutz-Verletzungen
3 Grundsatz ordentlicher Buchführung Lückenlose Nachvollziehbarkeit • GoBD-konforme Verfahrensdokumentation • Gewährleistung behördlicher Datenzugriff Beratungsbedarf Ok
Unternehmerpflichten

Informationen über die Grundsätze zur ordnungsmäßigen Führung und Aufbewahrung von Büchern, Aufzeichnungen und Unterlagen in elektronischer Form sowie zum Datenzugriff (GoBD) erhalten Sie HIER.

Risiko bei Missachtung

Die Nicht-Einhaltung der GoBD ist als Formfehler zu betrachten und kann somit zu empfindlichen Hinzuschätzungen von 2 - 15 % des Jahresumsatzes führen oder zur Auferlegung eines Unterlassungsgeldes bis zu einer Höhe von 10.000 EUR.

4 Energiedienstleistungsgesetz Gesetzeskonformer Energieverbrauch Beratungsbedarf Ok
Unternehmerpflichten

Nur für Unternehmen relevant, bei einem Gesamtenergieverbrauch über 500 MWh/Jahr. Weitere Informationen HIER.

Was ist das Risiko bei Missachtung

Unternehmen, die vorsätzlich oder fahrlässig ein Energieaudit nicht gesetzeskonform durchführen können mit einem Bußgeld von bis zu 50.000 Euro belegt werden.

5 Integriertes Managementsystem Steigerung Wertschöpfung • Optimierung der Prozesse • Ganzheitliche Rechts- und Prozesssicherheit Beratungsbedarf Ok
Der richtige Weg, zur Rechts- und Prozesssicherheit Integriertes Management-System nach DIN EN ISO 9001

Wir führen mit Ihnen alle Themen zu einem "Integrierten Management-System" zusammen, dass zugleich die Anforderungen der DIN EN ISO 9001 erfüllt, welches zunehmend von Auftraggebern gefordert wird und jedes Unternehmen aus Effizienzgründen führen sollte. Informationen HIER.

Ziel des "Integrierten Management-System"

Neben der anzustrebenden Rechts- und Prozesssicherheit zeigt die Praxis, dass durch ein integriertes Management-System die Wertschöpfung im Unternehmen erheblich gesteigert wird -strukturierte Abläufe, als Ergebnis definierter Prozesse-



Rechenbeispiel:

Sie beschäftigen 10 Monteure, ein Monteur hat eine durchschnittliche Jahresarbeitsleistung von ca. 1.250 Std. 10 Monteure x 1.250 Stunden = 12.500 Stunden/Jahr.


Die Wertschöpfung im Unternehmen wird beispielsweise durch das IMS-System, um 5 % gesteigert. 12.500 Stunden x 5 % = 625 Stunden
625 Std. x 85,00 € (Vollkostenstundensatz) = 53.125,00 €.
Der Vollkostenstundensatz errechnet sich aus der gesamten Stundenleistung durch die Gesamtkosten: 1.062.500 € (Gesamtkosten) / 12.500 Std. = 85 € (Vollkostenstundensatz).
Fazit: Bei einer Steigerung der Wertschöpfung um nur 5 %, kann mit dem selben Team ein zusätzlicher Umsatz von 53.125 € erwirtschaftet werden.

Leistungsportfolio Risikocheck abschließen
Wie sind Sie auf uns aufmerksam geworden?